
Foto: Ursula Hillmann, 1993
- Keller, Marion (2017): Pionierinnen empirischer Sozialforschung im Wilhelminischen Kaiserreich, Franz Steiner, Stuttgart
- Scheiterbauer, Tanja (2014): Islam, Islamismus und Geschlecht in der Türkei. Perspektiven der Geschlechterforschung, Politik und Gesellschaften des Nahen Ostens, Springer, Wiesbaden.
- Manz, Ulrike (2007): Bürgerliche Frauenbewegung und Eugenik in der Weimarer Republik, Ulrike Helmer, Königstein/Ts.
- Sänger, Eva (2005): Begrenzte Teilhabe. Ostdeutsche Frauenbewegung und Zentraler Runder Tisch in der DDR, Campus, Frankfurt/New York
- Braukmann, Stephanie (2007): Die ‘jüdische Frage’ in der sozialistischen Frauenbewegung 1890-1914, Campus, Frankfurt/ New York.
- Heitzmann, Barbara (2002): Rechtsbewusstsein in der Demokratie. Schwangerschaftsabbruch und Rechtsverständnis, Springer VS, Berlin
- Schmidbaur, Marianne (2002): Vom ‘Lazaruskreuz’ zu ‘Pflege aktuell’. Professionalisierungsdiskurse in der deutschen Krankenpflege 1903-2000, Ulrike Helmer, Königstein/Ts
- Bergman, Solveig (2002): The Politics of Feminism: Autonomous Feminist Movements in Finland and West Germany from the 1960s to the 1980s, Åbo akademis Förlag, Finnland
- Göttert, Margit (2000): Macht und Eros. Frauenbeziehungen und weibliche Kultur um 1900 – eine neue Perspektive auf Helene Lange und Gertrud Bäumer, Ulrike Helmer Verlag, Königstein/Ts.
- Luzio, Gaia de (2002): Verwaltungsreform und Reorganisation der Geschlechterbeziehungen, Campus, Frankfurt/New York
- Rittenhofer, Iris (1999): Diskurs und Konstruktion. Das Konzept öffentlicher Dienst im Umbruch, Aarhus-University, PhD
- Schrupp, Antje (1999): Nicht Marxistin und auch nicht Anarchistin. Frauen in der Ersten Internationale, Ulrike Helmer, Königstein/Ts.
- Wesp, Gabriela (1998): Frisch, fromm, fröhlich, Frau: Frauen und Sport zur Zeit der Weimarer Republik, Ulrike Helmer, Königstein/Ts.
- Geisel, Beatrix (1997): Klasse, Geschlecht und Recht. Vergleichende sozialhistorische Untersuchung der Rechtsberatungspraxis von Frauen- und Arbeiterbewegung (1894-1933), Schriften zur Gleichstellung der Frau, Bd. 16, Nomos, Baden-Baden
- Hardmeier, Sibylle (1997): Frühe Frauenstimmrechtsbewegung in der Schweiz (1890-1930). Argumente, Strategien, Netzwerke und Gegenbewegung, Chronos, Zürich
- Schmitt, Britta (1997): Zivilgesellschaft, Frauenpolitik und Frauenbewegung in Rußland. Von 1917 bis zur Gegenwart, Ulrike Helmer, Königstein/Ts
- Lee, Sooja (1996): Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung im konfuzianischen Patriarchalismus in Korea. Europäische Hochschulschriften, Peter Lang, Berlin
- Lorey, Isabell (1996): Immer Ärger mit dem Subjekt. Theoretische und politische Konsequenzen eines juridischen Machtmodells: Judith Butler, Ed. discord, Tübingen
- Marunda, Elizabeth ([1996] 2016): The Successful Zimbabwean Women. An Education Outcome, Scholar’s Press, ISBN. 978- 3- 659- 76432-1
- Klausmann, Christina ([1995]1997): Politik und Kultur der Frauenbewegung im Kaiserreich. Das Beispiel Frankfurt am Main, Campus, Frankfurt/M.
- Frohnhaus, Gabriele (1994): Feminismus und Mutterschaft. Eine Analyse theoretischer Konzepte und der Mütterbewegung in Deutschland, Deutscher Studienverlag, Weinheim
- Schmittner, Monika (1993): Frauenemanzipation in der ‘Provinz’: Entstehungsbedingungen und Entwicklungsgeschichte der bürgerlichen Frauenbewegung in Aschaffenburg vor dem Ersten Weltkrieg, Materialien zur Aschaffenburger Frauengeschichte, Bd. 2, Aschaffenburg.
- Scheu, Hildegard (1993): Entwicklungsziel: Frauenmacht. Frauenarbeit und Frauenorganisation in Indien, IKO-Verlag, Frankfurt a.M.
- Ritter, Martina (1994): Computer oder Stöckelschuh? Eine empirische Untersuchung über Mädchen am Computer, Campus, Frankfurt/New York
- Veil, Mechthild (1992): Geschlechtsspezifische Analyse des Rentenreformgesetzes 1992. In: Verliererinnen und Gewinnerinnen der Rentenreform1992 – Auswirkungen des Rentenreformgesetzes ’92 auf Frauen, in: Veil u.a. (1992): Am modernen Frauenleben vorbei, Edition Sigma, Berlin, S.43-163