Verhältnisse und Verhinderungen

<strong>Frauenarbeit, Familie und Rechte der Frauen im 19. Jahrhundert</strong><br>Frankfurt a.M. : Suhrkamp [zuerst1978] 4. Aufl. 1985<br><br> Die Unterdrückung der Frauen ist älter als die Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft und ihre Gesetzgebung. Wer pauschal und unhistorisch Patriarchalismus« oder »den Kapitalismus« als »soziale Konstante« oder »als Prinzip« kritisiert, wird die allerdings Jahrtausende alte Unterdrückung der Frauen weder wirklich erklären noch sie heute abschaffen können. Vielmehr ist zu prüfen, warum mit dem Aufgang der bürgerlichen Gesellschaft in Deutschland die Frauen gegenüber den Männern erneut und erst recht ins Hintertreffen geraten sind. Dabei ist es wichtig, auf die Widersprüche zwischen veränderter Produktionsweise und neuer Abhängigkeit der Frauen, zwischen bürgerlicher Freiheit und Gleichheit einerseits und verhinderter Gleichberechtigung andererseits zu achten

Frauenarbeit, Familie und Rechte der Frauen im 19. Jahrhundert

Edition Suhrkamp 933, Frankfurt am Main 1978
ISBN 3 518 109332


Aus der Einleitung

Die Unterdrückung der Frauen ist älter als die Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft und ihre Gesetzgebung. Wer pauschal und unhistorisch Patriarchalismus« oder »den Kapitalismus« als »soziale Konstante« oder »als Prinzip« kritisiert, wird die allerdings Jahrtausende alte Unterdrückung der Frauen weder wirklich erklären noch sie heute abschaffen können. Vielmehr ist zu prüfen, warum mit dem Aufgang der bürgerlichen Gesellschaft in Deutschland die Frauen gegenüber den Männern erneut und erst recht ins Hintertreffen geraten sind. Dabei ist es wichtig, auf die Widersprüche zwischen veränderter Produktionsweise und neuer Abhängigkeit der Frauen, zwischen bürgerlicher Freiheit und Gleichheit einerseits und verhinderter Gleichberechtigung andererseits zu achten. Erst in der historischen Konkretisierung werden die spezifisch neuzeitlichen Ursachen der Benachteiligung der Frauen bloßgelegt und angreifbar.

Gegenstand dieses Buches ist die besondere Benachteiligung der Frauen in der bürgerlichen Gesellschaft, dargestellt an dem epochemachenden Abschnitt zwischen der Französischen Revolution und der gescheiterten bürgerlichen Revolution in Deutschland. Dies ist die Zeit, in der die für die Gegenwart entscheidenden Entwicklungen eingeleitet worden sind. Die geschichtliche Analyse der konkreten Bedingungen der Frauenarbeit, der Stellung der Frau in der Familie und im Recht macht deutlich, daß sich die neuerliche Abhängigkeit der Frau nicht »von selbst« und notwendig ergab. Sie stand vielmehr in krassem Widerspruch zur Umwandlung der Produktionsverhältnisse und zu dem »Traum vom Menschenglück«, den die Welt spätestens seit der Proklamation der Menschenrechte »von einer besseren Sache» besaß.

Inhalt

Einleitung

  1. Frauenarbeit
    1. Die Ausgangslage
    2. Frauen im Handwerk
    3. Die ‚freie’ Lohnarbeit der Frauen
    4. Die besondere Lage des weiblichen Gesindes
    5. Die ‚freie’ Lohnarbeit der Frauen
  2. Frau und Familie
    1. Die verschiedenen Formen der Familie
    2. Die Geschichte der bürgerlichen Familie
    3. Die Familie der Unterschichten
  3. »Die Bestimmung des Weibes« und die Ideologie der Familie
    1. Bürgerliches Familienbewußtsein mit antifeudaler Stoßrichtung
    2. Antiproletarische Familienideologie
    3. Antifeministische Familienideologie
  4. Die Rechte der Frauen
    1. Familienrechtliche Bestimmungen des ‚Allgemeinen Landrechts’
    2. Die Wende im Familienrecht in den vierziger Jahren
    3. Die allgemeine Rechtsfähigkeit der Frau

Anmerkungen

Literaturverzeichnis

  1. Anhang. Dokumente
    1. Das Oktober-Edikt
    2. Züchtigungsrechte
    3. Gewerbefreiheit und Gewerbeordnung
    4. C. Bücher, ‚Frauenarbeit im Mittelalter’
    5. Die Arbeiterinnen
    6. Gesinderecht
    7. Von Gouvernanten und Erzieherinnen
    8. L. Otto-Peters, ‚Bürgerliche Hauswirtschaft’
    9. H. Davidis, ‚Ein Wort an junge Frauen’
    10. L. v. Stein, ‚Die Frau auf dem Gebiete der Nationalökonomie’
    11. M. Freudenthal, ‚Proletarische Haushaltungen’
    12. C. Th. Perthes, ‚Das Privatleben des deutschen Volkes’
    13. Über Konkubinate
    14. A. v. Knigge, ‚Von dem Umgang unter Eheleuten’
    15. J. H. Campe, ‚über die allgemeine und besondere Bestimmun des Weibes’
    16. Artikel ‚Frauen’
    17. Revisor, ‚Motive zum Entwurf des ALR’
    18. Diskriminierung der Frauen im Vereins- und Presserecht
    19. Ehebruchsstrafen und die Sittlichkeit der Frauen
    20. Die Rechte der unehelichen Mutter und des Kindes
    21. Über Geschlechtsvormundschaft und die Frau als Rechtsperson
    22. M. Zimmermann, ’Bruchstücke aus Vorlesungen über die Stellung der Frauen’


➜ Zu den Rezensionen